Mythen & Fakten zur Gentherapie bei Duchenne –
Wissen statt Angst 

Wenn es um neue medizinische Therapien geht, kursieren oft Halbwahrheiten und Fehlinformationen. Das kann Unsicherheiten und Ängste schüren – gerade bei einer seltenen Erkrankung wie Duchenne Muskeldystrophie (DMD). Unwissenheit fördert die Stigmatisierung von Betroffenen. Damit ist niemandem geholfen. Gegen Mythen gibt es nur ein Rezept: Fakten. Gemeinsam stehen wir für eine aufgeklärte Gesellschaft, in der Mythen durch Fakten ersetzt werden:

schweregrade-haemophilie.jpg

Gemeinsam stehen wir für eine aufgeklärte Gesellschaft, in der Mythen durch Fakten ersetzt werden 

Fakt: Die Gentherapie verändert nicht das Erbgut in den Keimzellen und wird daher nicht an nachfolgende Generationen weitergegeben. Stattdessen wird eine funktionale Version eines defekten Gens in bestimmte Zellen eingebracht, um die Produktion eines funktionsfähigen Proteins zu ermöglichen.

Fakt: Eine AAV-Vektor-basierte Gentherapie kann den Verlauf einer Erkrankung positiv beeinflussen, jedoch nicht heilen. Unterschiedliche Gentherapien können Unterschiedliches bewirken. 

Fakt: Die Gentherapie wird intensiv erforscht und unterliegt strengen klinischen Prüfungen. Sicherheit und Wirksamkeit stehen dabei an erster Stelle. Zulassungen erfolgen nur, wenn der Nutzen die potenziellen Risiken überwiegt.

Fakt: Die Gentherapie ist nicht für alle Betroffenen gleichermaßen geeignet. Faktoren wie Alter, Antikörperstatus oder der individuelle Krankheitsverlauf spielen eine Rolle. Deshalb ist eine individuelle medizinische Beratung unerlässlich.

Fakt: Neben laufenden klinischen Studien, gibt es bereits erste zugelassene Gentherapien für bestimmte Erbkrankheiten. Die Forschung schreitet weiter voran, um die Therapie für mehr Betroffene zugänglich zu machen.

💡 Wissen gibt Sicherheit!

Lassen wir uns nicht von Mythen verunsichern, sondern setzen wir auf wissenschaftlich fundierte Fakten. Damit wir in einer Gesellschaft leben, die Menschen mit Erbkrankheiten sichere Räume eröffnet. Mehr Informationen haben wir in der Mediathek und im Faktencheck gesammelt.