Rauchen und Passivrauchen von Zigaretten und E-Zigaretten
Schadstoffe, Gase, Luftverschmutzung, krebserregende Stoffe
Bestrahlung des Brustkorbs
Bestehende Lungenerkrankungen wie COPD (chronisch obstruktive Lungenerkrankung), pulmonale Tuberkulose
Wer nahe Verwandte hat, die an Lungenkrebs erkrankt sind, hat selbst ein höheres Risiko.
Altersbedingte Ursachen.
Dank großer medizinischer Fortschritte in der Krebsbehandlung wurde und wird die Lebensqualität Betroffener ständig verbessert und die Lebenserwartung erhöht. Lungenkrebs muss heutzutage kein Todesurteil sein! Denn genauso unterschiedlich wie jeder Mensch ist, unterscheiden sich auch die Arten des Lungenkrebses und die Therapien, die individuell auf den Menschen abgestimmt sind.
Das Rauchen aufzugeben, senkt das Risiko, auch wenn Sie schon lange rauchen. Vermeiden Sie Passivrauchen!
Vermeiden von Kontakt mit krebserregenden Substanzen, insbesondere am Arbeitsplatz, oder das Ergreifen erforderlicher Schutzmaßnahmen. Das Risiko für Ihre Gesundheit durch den Kontakt mit krebserregenden Substanzen nimmt deutlich zu, wenn Sie Raucher:in sind.
Verzehr von Obst und Gemüse. Sie sind die beste Quelle für Vitamine und Nährstoffe.
Körperliche Aktivität und Sport (mehrmals pro Woche mindestens 30 Minuten lang).
Psychische Gesundheit und Stressreduktion im Alltag.
M-AT-00002368