Hämatologie

DIAGNOSE

811545178

Die erste Anlaufstelle zur Abklärung von Beschwerden (zB längerfristig geschwollene Lymphknoten) ist meist die:der Hausärzt:in. Erhärtet sich durch die Untersuchungen der Verdacht auf ein Lymphom, kann sie:er an eine:n Fachärzt:in für Bluterkrankungen (Hämatolog:in) überweisen.

Ob es sich tatsächlich um ein Lymphom handelt, können Ärzt:innen unter anderem anhand einer Untersuchung des auffälligen Lymphknotens feststellen. Hierzu wird dieser operativ entfernt. Ist eine komplette Entfernung des Lymphknotens nicht möglich, kann auch nur eine Gewebeprobe entnommen werden (Lymphknotenbiopsie). Anschließend untersucht ein:e Patholog:in das Gewebe des Lymphknotens unter dem Mikroskop. Anhand des Aussehens der B-Lymphozyten in der Gewebeprobe und weiterer Analysen kann er:sie feststellen, ob ein Lymphom vorliegt und um welche Art Lymphom es sich handelt.

Weitere spezifische Untersuchungen, die im Bedarfsfall angewendet werden:

  • Immunphänotypisierung (Analyse, welche Antigene die Zellen auf ihrer Oberfläche tragen)
  • Knochenmarkpunktion (nicht zwingend notwendig, kann bei Bestimmung des Ausmaßes einer CLL helfen)
  • Röntgen-, CT- oder MRT-Aufnahmen
  • Ultraschalluntersuchung des Bauchraums
  • Genetische Untersuchungen, um Veränderungen des Erbguts abzuklären

Mithilfe der Untersuchungen können die Ärzt:innen das Lymphom als indolent – langsam wachsend – oder aggressiv – schnell wachsend – einstufen. Je nachdem wie weit sich die krankhaften Zellen im Körper ausgebreitet haben, wird das Stadium der Erkrankung bestimmt (Staging).

DLBCL und FL - Stadieneinteilung

Die Ausbreitung des Tumors wird mithilfe der sogenannten Ann-Arbor-Klassifikation beschrieben:

  • Stadium I: nur eine Lymphknotenregion ist befallen.
  • Stadium II: zwei oder mehr Lymphknotenregionen sind befallen, aber nur auf einer Seite des Zwerchfelles.
  • Stadium III: zwei oder mehr Lymphknotenregionen auf beiden Seiten des Zwerchfelles sind befallen.
  • Stadium IV: diffuser Befall mehrerer Organe bzw. Gewebe.
stadieneinteilung.jpg

Stadieneinteilung nach Ann-Arbor

CLL - Stadieneinteilung

Bei der CLL ist in Österreich die Einteilung nach Binet üblich. Es teilt die CLL anhand der Blutwerte und Organbefunde in drei Stadien ein. Nach Binet sind die Stadien A und B frühe Krankheitsstadien, wogegen Stadium C fortgeschritten ist. Diese Stadieneinteilung hilft der:dem Ärzt:in bei der Abschätzung des Verlaufs der CLL und bei der Therapieplanung.

  1.  Globocan 2020. World fact sheet. [Internet; Abruf: November 2023]. Verfügbar unter: http://gco.iarc.fr/today/data/factsheets/populations/900-world-fact-sheets.pdf.
  2. Patient. Non-Hodgkin’s Lymphoma. [Internet; Abruf: November 2023]. Verfügbar unter: https://patient.info/cancer/blood-cancers/non-hodgkins-Lymphoma.
  3. SEER (Surveillance, Epidemiology and End Results) Cancer Statistics Review, 1975-2011. National Cancer Institute; 2014. [Internet; Abruf: November 2023]. Verfügbar unter: https://seer.cancer.gov/csr/previous.html.
  4. Cancer.Net. Leukemia – Lymphoma – Non-Hodgkin: Subtype. [Internet; Abruf: November 2023]. Verfügbar unter: https://www.cancer.net/cancer-types/lymphoma-non-hodgkin/subtypes.
  5. Lymphoma Research Foundation. What is lymphoma? [Internet; Abruf: November 2023]. Verfügbar unter: https://www.lymphoma.org/aboutlymphoma/.
  6. Numbers derived from Globocan 2020. World fact sheet. [Internet; Abruf: November 2023]. Verfügbar unter: http://gco.iarc.fr/today/data/factsheets/populations/900-world-fact-sheets.pdf.
  7. Lymphoma Action. Diffuse large B-cell lymphoma. [Internet; Abruf: November 2023]. Verfügbar unter: https://lymphoma-action.org.uk/types-lymphoma-non-hodgkin-lymphoma/diffuse-large-b-cell-lymphoma.
  8. eMedicineheahlth. What is the Life Expectancy of Follicular Lymphoma? [Internet; Abruf: November 2023]. Verfügbar unter: https://www.emedicinehealth.com/is_follicular_lymphoma_deadly/article_em.htm.
  9. Montoto S, et al. J Clin Oncol 25 (17): 2426-33, 2007.
  10. Lue JK, et al. A perspective on improving the R-CHOP regimen: from Mega-CHOP to ROBUST R-CHOP, the PHOENIX is yet to rise. Lancet Oncol. 2020;7:11e838 - e850.
  11. Tilly H, et al. Polatuzumab Vedotin in Previously Untreated Diffuse Large B-Cell Lymphoma. N Engl J Med. 2022;386(4):351-363.
  12. Sehn LH, et al. Diffuse Large B-Cell Lymphoma. N Engl J Med 2021; 384:842-858.
  13. Goy A, et al. Succeeding in Breaking the R-CHOP Ceiling in DLBCL: Learning From Negative Trials. J Clin Oncol. 2017; 31: 3519-22.
  14. Rovira J, et al. Prognosis of patients with diffuse large B cell lymphoma not reaching complete response or relapsing after frontline chemotherapy or immunochemotherapy. Ann Hematol. 2015; 94: 803–812.
  15. https://www.onkopedia.com/de/onkopedia/guidelines/diffuses-grosszelliges-b-zell-lymphom/@@guideline/html/index.html, abgerufen am 23.10.2023

M-AT-00002367